ICYMI: Letzte Woche haben @MidnightNtwrk ihr Tokenomics-Whitepaper veröffentlicht, in dem das Glacier Drop-Modell von IO vorgestellt wird – ein neuer Ansatz für die Wertverteilung und Nachhaltigkeit im Web3. Hier sind die vier Kernprinzipien hinter dem Design 🧵
Vorhersehbare Vorgänge Das Modell führt eine Struktur ein, in der die Transaktionskosten über die Zeit vorhersehbar und konsistent bleiben. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von volatilen Token-Preisen zu verringern und ermöglicht es Entwicklern, stabiler zu planen. 🧵2/6
Rationale Privatsphäre Transaktionen sind so konzipiert, dass sie Benutzermetadaten schützen und gleichzeitig die Compliance unterstützen. Es schafft eine Balance zwischen Privatsphäre und Verantwortung und schafft Raum für private Aktivitäten innerhalb eines rechtlichen Rahmens. 🧵3/6
Kooperative Tokenomics @MidnightNtwrk stellt das gängige Modell in Frage, bei dem öffentliche Blockchains die Nutzer dazu motivieren, in einem einzigen Ökosystem zu bleiben. Dieses Modell führt eine wirklich interoperable Schicht ein, die die Teilnahme über Chains hinweg ermöglicht und es den Nutzern ermöglicht, mit mehreren Netzwerken in Kontakt zu treten oder sogar mit Fiat zu bezahlen. Es unterstützt eine Zukunft, in der Web3 zu einem vernetzten und kollaborativen Raum wird, mit wirtschaftlichen Anreizen, die auf alle Ökosysteme abgestimmt sind. 🧵4/6
Fair by Design Die Implementierung von Midnight verwendet einen schrittweisen und transparenten Vertriebsansatz. Ziel ist es, von Anfang an eine vielfältige und engagierte Gemeinschaft aufzubauen, indem der Fokus auf aktive Beteiligung und nicht auf frühes Kapital gelegt wird. 🧵5/6
Midnight ist das erste Unternehmen, das dieses Modell in die Tat umsetzt, aber sein Design bietet einen Weg in die Zukunft für Netzwerke, die darauf abzielen, integrativere, interoperablere Systeme aufzubauen. Weitere Informationen: 🧵6/6
7,06K