Diejenigen, die an Blockchain interessiert sind oder heute die erste Ebene verfolgen, wissen von diesem Clippy PFP-Kult. Ich dachte ursprünglich, es sei nur eine nostalgische Erinnerung an den alten Microsoft-Assistenten, aber ich habe festgestellt, dass einige Leute auf meinem LinkedIn-Profil auch ihr Clippy-Profilbild geändert haben. Nach ein wenig Recherche habe ich herausgefunden, dass es diesmal anscheinend anders ist; es handelt sich um eine Stimme für "digitale Eigentumsrechte". Der Ursprung ist ein Video von Louis Rossmann, einem YouTuber mit 2,7 Millionen Abonnenten, das innerhalb eines Tages über 1 Million Aufrufe auf YouTube erreicht hat. Dieses Thema findet derzeit schnell Resonanz. Viele Menschen denken, es sei nur Nostalgie, aber es gibt tatsächlich tiefere Gründe dahinter. Clippy hatte in den späten 90er und frühen 2000er Jahren eine sehr einfache Aufgabe – den Nutzern bei der Arbeit zu helfen. Obwohl Clippy in den 90ern etwas nervig war, war sein einziges Ziel, "den Nutzern zu helfen". Er hat deine Daten nicht gestohlen, hat nicht eingeschränkt, ob du eine bestimmte Funktion nutzen kannst, und hat dich auch nicht abgewiesen, nur weil du nicht für ein Abonnement bezahlt hast. Seine Existenz repräsentiert eine Ära, in der "Produkte den Nutzern gehören". Das Video behandelt hauptsächlich die digitalen Eigentumsrechte im Zusammenhang mit dem Facebook-Skandal: 1. Facebook verfolgt ein Mädchen, das ein Selfie gelöscht hat, und vermutet, dass sie emotional niedergeschlagen ist, um Werbung für Kosmetikprodukte zu schalten. 2. Im Vergleich zu den 90ern, als Microsoft wegen der Bindung von IE an das Betriebssystem bestraft wurde, machen Unternehmen heute noch schlimmere Dinge und kommen damit ungestraft davon. Software wird zum Abonnementdienst; du bist nur ein Mieter. 1. Unternehmen können Funktionen aus der Ferne entfernen, die Leistung verringern oder sogar das Gerät direkt unbrauchbar machen. 2. Gesetze (wie DMCA 1201) verbieten es dir, selbst zu entsperren, zu reparieren oder anderen zu zeigen, wie man es macht, was bedeutet, dass, wenn ein Unternehmen absichtlich Funktionen sperrt oder Software entfernt, der Nutzer, selbst wenn er reparieren kann, möglicherweise gegen das Gesetz verstößt. 3. Deine Daten und Inhalte sind in der Cloud gesperrt, die gesamte Kontrolle liegt in den Händen des Unternehmens. 4. Daten und Inhalte sind in der Cloud gesperrt, die endgültige Kontrolle liegt niemals in deinen Händen. Es geht nicht nur um Humor oder Hommage, sondern um ein Symbol – eine Erinnerung daran, dass Technologie den Nutzern dienen sollte und nicht die Nutzer kontrollieren sollte. Dies ist eine kollektive Aktion, die "echte Eigentumsrechte" fordert, und ein sanfter Protest gegen den Status quo. Bis die Verbraucher wieder Rechte haben. Bis das Eigentum ernst genommen wird.
Es hat sich verdoppelt, ich weiß nicht, wie weit diese Erzählung noch gedeihen kann. Aber momentan sieht es so aus, als ob sich die Erzählung weiterhin ausbreitet. YT 1,25 Millionen Aufrufe.
17,01K