Es ist ein wenig verwirrend, dass Trump weiterhin gegen die Federal Reserve vorgeht, während die Zinssenkung im September bevorsteht. Was er genau denkt, wissen wir nicht, aber wir können seine Handlungslogik und die möglichen Konsequenzen grob vermuten. 1. Aus seiner Perspektive und seinen Informationsquellen heraus ist Powells Haltung zur Zinssenkung im September unklar und es gibt immer noch Variablen. Die Aussagen der letzten Tage waren nur ein Ablenkungsmanöver, daher muss er schnell seine Leute einsetzen. 2. Die zukünftige Zinssenkungsstärke von Powell kann ihn nicht zufriedenstellen. Selbst wenn im September um 25 Basispunkte gesenkt wird, ist das weit entfernt von Trumps idealem Ziel von 200-300 Basispunkten. Daher braucht er seine Leute, um dies umzusetzen, und das kann nicht bis Mai nächsten Jahres warten, da es sonst die Zwischenwahlen beeinflussen würde. 3. Trumps Forderung ist eigentlich ganz einfach: eine schnelle und starke Zinssenkung bis zum Maximum, um günstige externe Bedingungen für die Rückkehr seiner Industrie und einen schwachen Dollar zu schaffen. 4. Nachdem die Federal Reserve letztendlich durch den Austausch von Personen von Trump untergraben wurde, wird das zuvor propagierte Bild von Unabhängigkeit und Professionalität verloren gehen. Dies wird sicherlich die Unzufriedenheit der globalen liberalen Kräfte hervorrufen, und diese Gelder werden mit Sicherheit eine Flucht in sichere Anlagen auslösen, was zu einem kurzfristigen Rückgang der Kapitalstruktur führen wird. 5. Die durch die Zinssenkung erzeugte Liquidität wird zwangsläufig die globalen Kapitalmärkte anheizen. 6. Nach dieser einmaligen, kurzfristigen Ankurbelung könnte die beschädigte institutionelle Glaubwürdigkeit sogar eine verfassungsrechtliche Krise auslösen, die die Grundlage der Dollar-Hegemonie weiter erschüttert. Wenn der Markt das Vertrauen in die Federal Reserve vollständig verliert, könnte die USA in eine Situation von "hoher Inflation + hohen Zinsen + finanzieller Volatilität" geraten. Das bedeutet Stagflation, und aus diesem Zyklus heraus werden die US-Aktien fallen, der Goldpreis steigen, während Bitcoin, wenn es nicht gelingt, den Anteil der Wertaufbewahrung weiter zu erhöhen, möglicherweise zusammen mit den US-Aktien fallen könnte. Daher könnte der gesamte Krypto-Markt einer Logik von "fallen - steigen - fallen" folgen.
62,32K