Amerikas Feuchtigkeitsgürtel Diese Karte von @BenNollWeather hebt hervor, was Meteorologen oft als Amerikas Feuchtigkeitsgürtel bezeichnen, einen Streifen des Landes, in dem die Sommerluft konstant dick und drückend ist. Sie basiert auf der Anzahl der Sommertage mit einem täglichen Höchstwert des Taupunkts von mindestens 65°F (18°C), was allgemein als die Schwelle angesehen wird, ab der die Luftfeuchtigkeit für die meisten Menschen unangenehm wird. Der Gürtel erstreckt sich vom Golf von Mexiko nach Norden durch Texas, Louisiana, das Mississippi-Tal und tief in den Mittleren Westen, bis hin zu den Großen Seen und dem Mittleren Atlantik. In diesen Regionen dominiert feuchte Luft vom Golf das Sommerklima. Warme südliche Winde transportieren Wasserdampf ins Landesinnere, wo er sich mit hohen Temperaturen verbindet und die drückenden Bedingungen erzeugt, die Millionen von Amerikanern vertraut sind. Der Taupunkt ist ein präziseres Maß für menschliches Unbehagen als die relative Luftfeuchtigkeit, da er die tatsächliche Menge an Wasserdampf in der Luft widerspiegelt. Ein Taupunkt zwischen 65°F und 70°F wird als schwül angesehen, während Werte über 70°F als drückend bezeichnet werden. In den tiefrot markierten Bereichen dieser Karte sind Sommertage mit Taupunkten über dieser Schwelle die Norm und nicht die Ausnahme. Dies hat reale Auswirkungen über den Komfort hinaus. Anhaltend hohe Taupunkte schränken die Fähigkeit des Körpers ein, sich durch Schwitzen abzukühlen, was die Gesundheitsrisiken während Hitzewellen erhöht. Sie beeinflussen auch die Landwirtschaft, den Energiebedarf und die Entwicklung von Stürmen, da feuchte Luft ein entscheidender Bestandteil für schweres Wetter in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten ist. So betrachtet ist der "Feuchtigkeitsgürtel" mehr als nur ein umgangssprachlicher Ausdruck. Er ist ein klimatologisches Merkmal, das hilft, die sommerliche Erfahrung von zig Millionen Menschen zu definieren, und es wird erwartet, dass er sich ausdehnt und intensiviert, während das Klima weiterhin wärmer wird.
102,28K