Guten Morgen aus #Deutschland, wo die Energiesicherheit einen großen Wandel in der Energieplanung vorantreibt. Um eine stabile Stromversorgung bis 2035 zu gewährleisten, könnte das Land bis zu 71 neue gasbefeuerte Kraftwerke bauen müssen, so Schätzungen der Bundesnetzagentur. Das entspricht einer zusätzlichen Kapazität von 22 bis 36 GW, was die derzeitige Gaskapazität Deutschlands nahezu verdoppelt. Zum Vergleich: Ein Bericht von vor 3 Jahren prognostizierte nur einen Bedarf von 17 bis 21 GW bis 2030 – ein klares Zeichen dafür, dass der Energiebedarf gestiegen ist. Der Vorstoß spiegelt Deutschlands fortwährenden Wandel weg von Kernenergie und Kohle wider und die dringende Notwendigkeit zuverlässiger Backup-Kapazitäten zur Unterstützung seiner Ambitionen im Bereich erneuerbare Energien.
55,04K