Die langweilige Strategie, die 96 % der Fondsmanager geschlagen hat: Matt Hougan über die echte Stärke von Krypto In dieser Episode von When Shift Happens setze ich mich mit Matt Hougan, CIO von Bitwise Asset Management, zusammen, um zu besprechen, warum seine "langweilige" langfristige Krypto-Strategie 96 % der professionellen Fondsmanager übertroffen hat, die 80/20-Regel, die seinen Ansatz leitet, und warum die Billionen-Dollar-Welle institutioneller Investoren gerade erst beginnt. @Matt_Hougan passt nicht in das Schema eines Wall-Street-Quants. Er hat Philosophie und Umweltwissenschaften studiert, nicht Finanzen. Er sieht sich selbst als "Vater, Unternehmer und Schriftsteller", jemand, der sein Denken eher durch Worte als durch mathematische Analysen klärt. Dennoch hilft er heute, mehr als 10 Milliarden Dollar an Kundenvermögen bei @BitwiseInvest zu steuern, einer Firma, die Krypto-Indexfonds und ETFs für Mainstream-Investoren vorantreibt. Sein Weg in die Finanzwelt – von der Leitung von ETF.com bis hin zu einer Stimme für die langfristigen Grundlagen von Krypto – spiegelt eine tiefere Philosophie wider: echtes Investieren hat weniger mit auffälligen Trades zu tun und mehr mit Disziplin, Geduld und Fokus. Von der Philosophie zur Finanzen Hougans unkonventioneller Hintergrund ist zentral für seine Weltanschauung. Wie er es ausdrückt: "Die meisten philosophischen Texte sind sehr schwer zu lesen. Deine Aufgabe ist es, komplexe Dinge in etwas Einfaches zu destillieren. Das ist eine außergewöhnliche Fähigkeit." Diese Ausbildung hat ihm im Krypto-Bereich gute Dienste geleistet. Er ist auch schnell dabei, die Idee abzulehnen, dass das Hauptfach oder die Alma Mater den Karriereweg bestimmt. "Ich habe vielleicht hundert Leute eingestellt. Ich habe nie auf das Hauptfach oder sogar darauf geachtet, wo sie zur Universität gegangen sind. Was zählt, ist deine Fähigkeit, klar zu denken und hart zu arbeiten." Für Hougan sind Vertrauen und Ausdauer, mehr als Abschlüsse, das, was Karrieren prägt. Die Disziplin der Konsistenz Diese Ausdauer hat die Reise von Bitwise geprägt. Über sieben Jahre ist die Firma von einem Nischenexperiment zu einem großen Vermögensverwalter gewachsen. Hougan schreibt der Konsistenz über alles: "Neunzig Prozent dessen, was erfolgreiche Unternehmer von denen trennt, die es nicht sind, ist einfach nicht aufzuhören. Krypto hat Höhen und Tiefen, aber wenn du an die These glaubst – dass Krypto in der Zukunft wichtiger sein wird als heute – machst du einfach weiter." Diese langfristige Überzeugung, selbst durch brutale Bärenmärkte wie 2018, war sein Kompass. Deshalb warnt er auch vor dem häufigsten Fehler im Krypto: dem Verfolgen von Lärm. Die meisten Investoren, so argumentiert er, verlieren Geld nicht, weil Krypto scheitert, sondern weil sie sich von kurzfristigen Schwankungen aus der Ruhe bringen lassen. "Es gab eine Studie von Fidelity, die ergab, dass die besten Konten die waren, bei denen die Investoren tot waren," scherzt er. Der Punkt ist ernst: Je weniger du herumfummelst, desto besser sind deine Chancen. Warum Trading-Alphas ein Mythos sind Hougan ist direkt in Bezug auf eine der beständigsten Illusionen der Finanzwelt – die Idee, dass man den Markt konstant schlagen kann, indem man Gewinner auswählt. "Trading Alpha ist eine falsche Geschichte. Es ist praktisch unmöglich." Sowohl bei Aktien als auch bei Krypto werden einige wenige Trader Gold finden, aber die meisten werden still scheitern. "Du hörst von den 10 %, die gewinnen, nicht von den 90 %, die ihre Hemden verlieren." Selbst als CIO von Bitwise beansprucht er keinen Vorteil beim Handel mit einzelnen Token. Stattdessen glaubt er, dass das echte Alpha aus verhaltenspsychologischen Einsichten kommt, das heißt, zu erkennen, dass die Welt Krypto’s langfristiges Potenzial systematisch unterschätzt. Diese Überzeugung führte ihn zu seinem Kernrahmen: der 80/20-Regel. Setze 80 % deines Portfolios in langfristige, hochwertige Wetten wie Bitcoin, Ethereum und Solana und reserviere 20 % für Spekulation. Der spekulative Anteil stillt das Verlangen, Trends zu verfolgen, aber der Großteil bleibt in Vermögenswerten verankert, die wahrscheinlich Bestand haben. Das Argument für Indexierung in Krypto Hougans ETF-Hintergrund prägt stark seinen Ansatz. In der traditionellen Finanzwelt war das Indexinvestieren einst umstritten, und Kritiker behaupteten, die Amerikaner würden sich nicht mit "durchschnittlichen Renditen" zufriedengeben. Doch über Jahrzehnte übertreffen Indexfonds unfehlbar die überwiegende Mehrheit der aktiven Manager. "Die langfristigen Investoren in Indexstrategien haben historisch 70–80 % aller Investoren geschlagen. Du kannst in die oberen 25 % kommen, nur indem du nichts tust," merkt Hougan an. Im Krypto gilt das Gleiche, vielleicht sogar mehr als erwartet. Mit Tausenden von Token und FOMO ist es sowohl einfacher als auch klüger, einen Index der besten Vermögenswerte zu kaufen und zu halten. Er räumt ein, dass Bitcoin schwer zu schlagen bleibt, argumentiert jedoch, dass der Besitz eines Korbs die Investoren davor schützt, sich selbst zu ruinieren, indem sie dem neuesten glänzenden Token nachjagen. "Die Kontrolle über dein eigenes Verhalten ist der Schlüssel. Ein Index hilft dir dabei." Bitcoin auf 200.000 $? Natürlich ist kein Gespräch mit einem Krypto-CIO vollständig ohne ein Preisziel. Während Hougan normalerweise kurzfristige Vorhersagen vermeidet, deutet die Forschung von Bitwise darauf hin, dass Bitcoin bis 2025 200.000 $ erreichen könnte. Seine Argumentation ist einfach: Die Nachfrage übersteigt jetzt strukturell das Angebot. Seit die US-Bitcoin-ETFs gestartet sind, haben sie mehr als eine halbe Million BTC absorbiert, während das jährliche Angebot nur 165.000 beträgt. Institutionen, so argumentiert er, fangen gerade erst an. "Sie müssen Bitcoin im Wert von eineinhalb Billionen Dollar kaufen, nur um auf das Niveau zu kommen." Für Hougan wird Bitcoin nicht aufhören, "früh" zu sein, bis es die Marktkapitalisierung von Gold von 13 Billionen Dollar erreicht, was immer noch ungefähr das 10-fache von heute ist. Warum die meisten Menschen es immer noch nicht verstehen Trotz dieser Dynamiken glaubt Hougan, dass 95 % der Welt Krypto immer noch nicht ernst nehmen. Mediennarrative helfen nicht, da Geschichten sich auf Meme-Coins, Betrügereien und Abstürze konzentrieren und die Realität ignorieren, dass 70 % des Marktes aus Bitcoin, Ethereum und einer Handvoll von Top-Vermögenswerten besteht. "Wenn es nur Bitcoin und Stablecoins wären, würde die Geschichte davon handeln, dass Regierungen es als souveränen Vermögenswert übernehmen. Stattdessen färbt der Zirkus die Wahrnehmung." Deshalb haben Bitwise – und Hougan selbst – ihre Botschaft um langweiliges, diszipliniertes Investieren positioniert. Als ich sagte: "Krypto ist ein langsames Reich-werden-Schema und ein schnelles Zerschlagen-Schema," stimmte er voll und ganz zu. Der Schlüssel ist, der zweiten Hälfte dieser Gleichung zu widerstehen. Lektionen über Krypto hinaus Was Hougans Perspektive überzeugend macht, ist, dass sie über die Märkte hinausgeht. Sein Leben spiegelt die gleichen Prinzipien wider, die er ins Investieren einbringt: Vertrauen in langfristige Zinseszinsen, den Lärm widerstehen und immer einfach halten. Selbst seine wöchentlichen CIO-Memos werden beim Wandern oder Laufen geschrieben, fernab von Bildschirmen und Twitter-Feeds. "Wenn du auf Preise starrst, ist es unmöglich, klar zu denken. Du musst einen Schritt zurücktreten." Für ihn ist langweilig kein Schimpfwort. Es ist ein Kompliment. Investieren sollte sich anfühlen wie "Farbe trocknen sehen." Wenn es sich aufregend anfühlt, machst du es wahrscheinlich falsch. Letzte Erkenntnis Die Geschichte von Matt Hougan handelt weniger von glücklichen Entscheidungen und mehr davon, Moden zu widerstehen, indem man an den Grundlagen festhält. Sein Rat für die nächste Welle von Krypto-Adoptierern ist einfach: Lass dich nicht von Lärm oder Überconfidence ruinieren. Verankere dich in langfristiger Überzeugung, wende die 80/20-Regel an und lass den Zinseszins seine Arbeit tun. Oder, wie Hougan es ausdrückt: "Krypto fängt gerade erst an. Du hast den schwierigen Teil bereits erledigt, indem du erschienen bist. Schieß dir nicht selbst ins Knie." 👉Wenn dir die Zusammenfassung gefallen hat, gehe zu When Shift Happens auf YouTube oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform, um das vollständige Gespräch zu hören.
13,05K